Das Rudolf Steiner Archiv bewahrt neben dem Nachlass von Rudolf Steiner und Marie Steiner von Sivers weitere Nachlässe auf. Dazu gehören unter anderem Nachlässe oder Teilnachlässe von Adolf Arenson, Andrej Belyj, Edwin und Eva Froböse, Marie Groddeck, Hans und Maria Jenny-Schuster, Johanna von Keyserlingk, Carl Kemper, Tatjana Kisseleff, Maria Pozzo, Hermann Ranzenberger, Walter Roggenkamp, Ilona Schubert, Assja Turgenieff, Carl Unger, Margarita Woloschin, Gerlinde Zaiser, Hans Werner Zbinden.
Diese Drittnachlässe stehen der Forschung unter Wahrung etwaiger Schutzfristen und Persönlichkeitsrechte zur Verfügung. Sie werden vom Rudolf Steiner Archiv im Rahmen seiner Möglichkeiten sukzessive erschlossen. Im Folgenden werden einzelne Bestände angeführt, die bereits grob erschlossen sind und/oder aus denen elektronisch aufbereitete Dokumente, Findbücher oder Publikationen zur Verfügung gestellt werden können.
Nachlass Hans Jenny und Maria Jenny-Schuster
Im August 2021 erhielt das Rudolf Steiner Archiv von Ea Jenny-Koster, der Tochter von Hans Jenny und Maria Jenny-Schuster, 14 Kisten aus dem Nachlass ihrer Eltern. Das Material umfasst Tagebücher, Korrespondenz, Fotos und Reproduktionen, Ausstellungsberichte, Aktennotizen und Manuskripte zu verschiedenen Themen, Studienmaterial sowie Unterlagen zu Kymatik und Tonoskop, zur Arbeit am Typus I und II, zum Entwicklungsgedanken und anderem. Daneben Unterlagen und Korrespondenz Dritter, darunter an bzw. von Jan Stuten, Friedrich Hiebel, Günther Goldschmidt, Hermann Picht, Fritz von Unruh. Der Nachlass umfasst ferner Unterlagen und Briefwechsel der Eurythmistin Maria Schuster (1907–2008), die Hans Jenny 1935 heiratete, so die umfangreiche Korrespondenz zwischen beiden, die Briefe Paul Bühlers und anderer. Der Nachlass befindet sich derzeit in Bearbeitung. Er kann jedoch auf Anfrage im Rudolf Steiner Archiv, Dornach eingesehen werden.
Ein langjähriges Desiderat, die Herausgabe des zweiten Teils seines umfassenden Werks Der Typus, den Hans Jenny zu Lebzeiten nicht mehr fertigstellen konnte, wurde durch das Engagement von Renatus Ziegler bereits erfüllt. Auf Grundlage früherer Bemühungen, die handschriftlich überlieferten Notizen Jennys elektronisch zu erfassen, erstellte er unter Mithilfe von Selma Ziegler eine vollständige, maschinenlesbare Fassung, die hier als PDF abrufbar ist und unter Nachweis der Quelle frei verwendet werden kann. Ebenso transkribiert und elektronisch abrufbar ist eine Einführung in das Typus-Projekt, die Hans Jenny 1946 für seine Frau Maria verfasst hat und die den privaten Titel trägt: Dem liebsten Mukedin ein paar Federn vom Bergraben
1. Hans Jenny, Der Typus, I. Teil, Buchpublikation
2. Hans Jenny, Der Typus, II. Teil, Manuskript
3. Hans Jenny, Dem liebsten Mukedin ein paar Federn vom Bergraben