
Manuskripte
Von Rudolf Steiners Schriften (GA 1-45) liegen im Archiv größtenteils die Originalmanuskripte und teilweise die Druckfahnen vor. Zu den Schriften gehören seine Werke, die Aufsätze und die Aufzeichnungen aus dem Nachlass.

Notizbücher & Notizzettel
Im Rudolf Steiner Archiv werden 622 Notizbücher und 7450 Notizzettel von Rudolf Steiner aufbewahrt. In seinen Notizbüchern und auf den Notizzetteln finden sich die unterschiedlichsten Eintragungen und Aufzeichnungen: Entwürfe, Gedanken, Namen, Adressen, Termine, Abonnementlisten, Kostenaufstellungen, Exzerpte und Zeichnungen. Die Notizbücher sind keine Tagebücher, d.h. sie enthalten nur in Ausnahmefällen autobiographische Aufzeichnungen.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- »In der Gottheit der Welt: Ruhet mein Wesen«.PDF
Fundstück I, Die Drei 1/2014
- Die »Sonnenmaus«.PDF
Fundstück II, Die Drei 2/2014
- Die Notizbücher – Aus Rudolf Steiners Denkwerkstatt.PDF
Fundstück V, Die Drei 5/2014

Korrespondenz
1800 Briefe von Rudolf Steiner und ungefähr 12000 Briefe an Rudolf Steiner sind erhalten geblieben. Diese Briefe geben Aufschluss über sein Leben, die Entstehung seiner Schriften, das Zustandekommen von Vorträgen und Vortragszyklen, das Leben und die Entwicklung in der theosophischen und später dann in der anthroposophischen Gesellschaft.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- Zwei »SMS« von Christian Morgenstern an Rudolf Steiner.PDF
Fundstück III, Die Drei 3/2014
- Apple Powerbook 540c.PDF
Fundstück XIII, Die Drei 2/2015

Stenogramme
Von den 6200 Vorträgen, welche Rudolf Steiner während seines Leben hielt, sind 3700 mitstenographiert worden. Die Mehrzahl der Stenogrammhefte wurde aufbewahrt. Die fünf offiziellen Stenographen bei den Vorträgen von Rudolf Steiner waren: Helene Finckh, Walter Vegelahn, Hedda Hummel, Georg Klenk und Franz Seiler. Diese schrieben entweder in der Gabelsberger- oder der Stolz-Schrey-Stenographie.

Vortragsnachschriften
Tausende von maschinenschriftlichen Übertragungen der stenographisch mitgeschriebenen Vorträge und zusätzliche Hörernotizen befinden sich im Rudolf Steiner Archiv. Sie dienen als Grundlage für die Publikation von Rudolf Steiners Vorträgen (GA 51-354).
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- »Nautisches« aus dem Herausgeberalltag.PDF
Fundstück IX, Die Drei 10/2014

Wandtafelzeichnungen
Rudolf Steiner illustrierte seine Vorträge auf Wandtafeln. Diese wurden ab 1919 mit schwarzem Papier bespannt, sodass 1100 Zeichnungen von Rudolf Steiner erhalten geblieben sind. Publiziert sind diese Zeichnungen in den Bänden K 58/1 – K 58/29 der Gesamtausgabe.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- Wie die Welt in uralten Zeiten war.PDF
Fundstück IV, Die Drei 4/2014

Rudolf Steiners Privatbibliothek
Rudolf Steiners Privatbibliothek umfasst ungefähr 9‘000 Bände. Heute ist sie thematisch in folgende Gebiete geordnet: Kunst, Theater, Musik, Literaturwissenschaft, Goethe, Belletristik, Wörterbücher, Pädagogik, Medizin, Recht, Okkultismus, Erster Weltkrieg, Geschichte, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften, Geographie, Reiseliteratur.
Die Bibliothek gibt einen Einblick in Rudolf Steiners wissenschaftliche Grundlagen. Eintragungen, Kommentare, Anstreichungen und Eselsohren sind Spuren, die Rudolf Steiner in den Büchern hinterlassen hat.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- Eine Randbemerkung Rudolf Steiners zu Albert Schweitzers »Kultur und Ethik«.PDF
Fundstück VIII, Die Drei 9/2014
- Ein unbekanntes Blatt von Goethes Hand?.PDF
Fundstück X, Die Drei 11/2014

Dokumentation Rudolf Steiner Gesamtausgabe
Exemplare von sämtlichen je erschienen Ausgaben – von der Erstauflage bis zur aktuellen Neuauflage – der Rudolf Steiner Gesamtausgabe werden im Rudolf Steiner Archiv gesammelt. Diese Bibliothek dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der Herausgabe von Rudolf Steiners Schriften und Vorträgen. Korrekturen und Ergänzungen können anhand der einzelnen Auflagen nachverfolgt werden.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- Die »Farbigen Heftchen« der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik.PDF
Funstück XVI, Die Drei 5/2015

Kuenstlerisches Werk
Mit der Ausgestaltung des Kongressraumes in München 1907 begann Rudolf Steiners künstlerische Tätigkeit; zu seinen Hauptwerken gehört der Bau des ersten Goetheanum. Rudolf Steiners künstlerisches Schaffen schlug sich in folgenden Gebieten nieder: Architektur, Theater, Sprachgestaltung, Eurythmie, Malerei, Plastik.
Im Rudolf Steiner Archiv werden Entwürfe, Skizzen, Modelle, Pastelle und Aquarelle aufbewahrt.

Dokumente zu Leben und Werk
Historische Programme, Zeitungsartikel, Photos, Eintrittskarten, Erinnerungsberichte dokumentieren das Leben und Werk von Rudolf Steiner. Durch diese Dokumente können Ereignisse und Entwicklungen im Leben von Rudolf Steiner erschlossen werden.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- Schnee von gestern – Rudolf Steiner und die Reliquie.PDF
Fundstück XXI, Die Drei 12/2015
- »Un estate in Villa Grosheintz«.PDF
Fundstück XIX, Die Drei 10/2015
- Skioptikon: Rudolf Steiner und die Lichtbildprojektion.PDF
Fundstück XIV, Die Drei 3/2015
- Drei Philosophen.PDF
Fundstück XII, Die Drei 1/2015
- Ansichtskarten als Zeitzeugen.PDF
Fundstück XI, Die Drei 12/2014

Picht Bibliothek
Carlo Septimus Picht (1887-1954) war einer der ersten Herausgeber des Werkes von Rudolf Steiner. Er stellte eine Ideal-Bibliothek zusammen, welche das Werk von Rudolf Steiner dokumentiert und erschliesst. In der umfangreichen Bibliothek befinden sich Bücher, aus denen Rudolf Steiner zitierte oder auf die er sich bezog.

Nachlässe im Rudolf Steiner Archiv
Im Rudolf Steiner Archiv werden neben dem Nachlass von Rudolf Steiner auch weitere Nachlässe aufbewahrt. Dazu gehören u.a. Nachlässe oder Teilnachlässe von: Marie Steiner – von Sivers Adolf Arenson, Andrej Belyj, Marie Groddeck, Carl Kemper, Tatjana Kisseleff, Maria Pozzo, Hermann Ranzenberger, Walter Roggenkamp, Ilona Schubert, Assja Turgenieff, Carl Unger, Margarita Woloschin, Gerlinde Zaiser, Hans Zbinden.
Durch das Jahr 2014 wurden in der Zeitschrift «Die Drei» von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke aus dem Archiv vorgestellt:
- »Le sirene d’Euritmia«.PDF
Fundstück XXII, Die Drei 2/2016 - Bilder und Dokumente zum Leben von Sophie Stinde.PDF
Fundstück XX, Die Drei 11/2015